
Behandlung und Nachsorge urologischer Krebserkrankungen
Urologische Krebserkrankungen, wie Prostatakrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs oder Hodenkarzinome, erfordern eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Behandlungsansätze. Unsere Praxis begleitet Sie kompetent und einfühlsam durch alle Phasen – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur langfristigen Nachsorge.
Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach der Art, dem Stadium und der Ausbreitung der Erkrankung sowie nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
1. Operative Eingriffe (werden in der Regel in einer urologischen Klinik durchgeführt)
Minimalinvasive Chirurgie
Schonende Techniken wie die laparoskopische oder robotergestützte Chirurgie ermöglichen eine präzise Tumorentfernung bei geringer Belastung.
Radikale Operationen:
Bei fortgeschrittenen Erkrankungen kann die vollständige Entfernung des betroffenen Organs erforderlich sein, wie z. B. die radikale Prostatektomie oder Zystektomie.
2. Strahlentherapie (erfolgt in einer Strahlentherapeutischen Praxis/Klinik)
Die Bestrahlung kommt insbesondere bei Prostatakrebs oder Blasenkrebs zum Einsatz und zielt darauf ab, Tumorzellen gezielt zu zerstören, während das umliegende Gewebe geschont wird.
3. Systemische Therapien (können zum Teil in unserer Praxis durchgeführt werden)
Chemotherapie
Bei metastasierten Tumoren oder fortgeschrittenem Blasenkrebs zur Bekämpfung von Krebszellen im gesamten Körper.
Immuntherapie
Aktiviert das körpereigene Immunsystem, um Krebszellen zu bekämpfen, insbesondere bei Blasen- oder Nierenkrebs
Hormontherapie
Häufig angewandt bei Prostatakrebs, um das Wachstum hormonabhängiger Tumoren zu bremsen.
Nachsorge urologischer Krebserkrankungen
Die Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen, die Lebensqualität zu sichern und mögliche Nebenwirkungen zu behandeln.
1. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT, MRT) zur Überwachung des Behandlungserfolgs
- Blut- und Urintests, z. B. PSA-Wert-Kontrollen bei Prostatakrebs
2. Rehabilitation und Unterstützung
- Unterstützung bei der Wiederherstellung körperlicher und seelischer Gesundheit
- Physiotherapie oder spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen, etwa zur Wiedererlangung der Kontinenz nach Prostataoperationen
3. Langfristige Betreuung
- Behandlung und Linderung von Langzeitfolgen wie Fatigue, Sexualstörungen oder Inkontinenz
- Beratung zu gesunder Lebensführung, um das Rückfallrisiko zu minimieren
Unser Versprechen an Sie
Wir verstehen, dass die Diagnose Krebs eine belastende Situation ist. Deshalb stehen wir Ihnen während der gesamten Therapie mit modernster Medizin, umfassender Aufklärung und
persönlicher Betreuung zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, sondern auch ein Höchstmaß an Lebensqualität zu bewahren.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung zu kontaktieren – wir sind für Sie da!