Kontakt aufnehmen
Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns gerne über unsere angegebenen Kontaktwege. Wenn Sie uns per Mail oder per Kontaktformular schreiben, melden wir uns sobald wie möglich bei Ihnen zurück.
Öffnungszeiten:
- Mo-Di: 08:00 - 12:00 & 14:30 - 17:00 Uhr
- Mi-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr


FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die Prostatakrebsfrüherkennung wird in Deutschland grundsätzlich ab dem 45. Lebensjahr für Männer ohne familiäres Risiko empfohlen. Bei Männern mit einer familiären Vorbelastung (z. B. wenn der Vater oder Bruder an Prostatakrebs erkrankt ist) sollte die Früherkennung bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnen, da das Risiko für eine Erkrankung deutlich erhöht ist.
Blut im Urin kann verschiedene Ursachen haben, von harmlos bis ernsthaft. Vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder direkt bei uns. Falls starke Schmerzen, Fieber oder allgemeines Unwohlsein hinzukommen, sollten Sie sofort in eine urologische Notfallambulanz gehen.
Bitte kontaktieren Sie uns zwecks Terminabsprache. Im Rahmen der offene Sprechstunde halten wir Termine für akute Notfälle vor.
Wenn Sie sich für eine Sterilisation als Verhütungsmethode entschieden haben, ist es wichtig, den Vorgang gut zu planen und sich über alle Aspekte zu informieren. Vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch einen Termin bei uns.
Harninkontinenz, also der unkontrollierte Verlust von Urin, kann viele Ursachen haben und tritt in verschiedenen Formen auf. Wichtig ist, die Ursache Ihrer Beschwerden zu klären, um eine gezielte Behandlung einzuleiten. Vereinbaren Sie also einen Termin bei uns.
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind medizinische Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehören. Diese Angebote können eine sinnvolle Ergänzung zur regulären medizinischen Versorgung darstellen, da sie oft auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Sie werden privat abgerechnet, da sie entweder nicht zwingend medizinisch notwendig sind oder von den Krankenkassen nicht übernommen werden.
Beispiele für IGeL-Leistungen in der Urologie:
• Vorsorgeuntersuchungen: Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen, die über den Standard hinausgehen, etwa zur Früherkennung von Nierentumoren
• Laboranalysen: z.B. die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens, kurz PSA, zur Prostatakrebsfrüherkennung
• Impfungen: z.B. Impfungen zur Prophylaxe von häufig wiederkehrenden Harnwegsinfektionen
Worauf sollte man achten?
Vor der Inanspruchnahme einer IGeL-Leistung ist es wichtig, sich über den Nutzen und die Notwendigkeit der Leistung zu informieren. Ärzte und Ärztinnen sind verpflichtet, die Patienten und Patientinnen ausführlich über den Eingriff, mögliche Risiken und die zu erwartenden Kosten
aufzuklären. Transparenz ist hierbei ein zentrales Element.
Sind IGeL-Leistungen sinnvoll?
Die Sinnhaftigkeit von IGeL-Leistungen hängt vom individuellen Gesundheitszustand und den persönlichen Bedürfnissen ab. Einige Leistungen können einen echten Mehrwert bieten, während andere kritisch betrachtet werden sollten. Unabhängige Informationen bietet der sogenannte IGeL-Monitor, der verschiedene Leistungen wissenschaftlich bewertet.
Fazit
IGeL-Leistungen bieten die Möglichkeit, die eigene Gesundheit gezielt zu fördern und zusätzliche Vorsorgemaßnahmen zu nutzen. Ein offenes Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt hilft, die richtige Entscheidung zu treffen und individuell passende Leistungen zu wählen.