
Urologische Chirurgie
Im Bereich der urologischen Chirurgie bieten wir die Vasektomie (= Sterilisation), Operationen am äußeren Genital wie die Zirkumzision (= Vorhautbeschneidung), sowie die intravesikale Botoxbehandlung (= Botox Installation in die Harnblase) an. Im Folgenden wollen wir auf die Vasektomie näher eingehen.
Wenn Sie sich für eine Sterilisation als Verhütungsmethode entschieden haben, ist es wichtig, den Vorgang gut zu planen und sich über alle Aspekte zu informieren. Folglich skizzieren wir den Ablauf:
1. Beratungsgespräch und Voruntersuchung
Themen des Gesprächs:
- Ablauf der Vasektomie inkl. schriftlicher Aufklärung
- Risiken, Nebenwirkungen und Erfolgsaussichten
- Die endgültige Natur des Eingris: Eine Vasektomie ist in der Regel nicht reversibel
- Alternative Verhütungsmethoden
- Psychologische und emotionale Aspekte, besonders bei jüngeren Patienten oder solchen ohne Kinder
Rechtliche Aspekte:
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Altersgrenze, aber wir möchten sicherstellen, dass Sie die Entscheidung bewusst und informiert treffen.
Urologische Untersuchung:
Kontrolle der Hoden, Nebenhoden und Samenleiter.
Allergien oder Vorerkrankungen:
Besprechen Sie bestehende gesundheitliche Probleme oder Medikationen.
Kosten:
Die Kosten (etwa 500€, Stand 01/2025) werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es sich um einen freiwilligen Eingriff zur Verhütung handelt. Bei privaten Krankenversicherungen kann eine Kostenerstattung möglich sein.
2. Ablauf der Vasektomie
Lokale Betäubung:
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung, kann aber auch unter Vollnarkose durchgeführt werden (hierbei fallen zusätzliche Kosten an).
Dauer:
Der Eingriff dauert etwa 20-30 Minuten.
Methode:
Wir durchtrennen und verschließen die Samenleiter, sodass keine Spermien mehr in das Ejakulat gelangen.
3. Nachsorge
Erholung:
Leichte Schmerzen oder Schwellungen können auftreten, die aber mit Kühlung und Schmerzmitteln gut beherrschbar sind. Nach wenigen Tagen können Sie Ihren Alltag meist wieder aufnehmen.
Sexuelle Aktivität:
Nach etwa einer Woche ist Geschlechtsverkehr wieder möglich. Dieser muss zunächst zwingend geschützt erfolgen!
Kontrolle des Ejakulats:
Nach ca. 8–12 Wochen und mehreren Ejakulationen wird das Ejakulat auf Spermien untersucht, um sicherzustellen, dass die Sterilisation erfolgreich war. Wir werden Ihnen im Anschluss mitteilen, ab wann Sie auf eine Verhütung verzichten dürfen.
4. Wichtige Überlegungen
Endgültigkeit:
Eine Vasektomie ist in der Regel nicht reversibel. Falls Sie sich doch für eine Wiederherstellung entscheiden (Refertilisierung), ist diese kompliziert, teuer und nicht immer erfolgreich.
Keine Wirkung auf Sexualität:
Die Vasektomie hat keinen Einfluss auf Libido, Erektion oder die Menge des Ejakulats.